Trendfarben für 2017
Wir von Farben Persch sind davon überzeugt, dass die Farbe Grau in all ihren Nuancen sich im neuen Jahr 2017 einfach durchsetzen wird. Sie ist vielseitig in unserem Zuhause einsetzbar – sei es als Grundton für einladende Möbelstücke im dekorativen Stil. Oder als tolle Wandfarbe in einem modernen oder auch industriellen Design. Wer ein dunkles Grau für seine Wand bevorzugt, sollte indes auch die Dekoration entsprechend ausrichten. Dunkle Töne bringen eine elegante Note, während die Holznote Wärme zurück in den Raum bringt. Man muss sich mit den Farben wohlfühlen, jede Farbe hat eine persönliche Note die zu einem passt. Das sollte jeder selbst für sich Entscheiden, welsche Farbe am besten zu Ihm passt. Wir können Ihnen hierbei helfen den richtigen Ton zu finden. Durch eine persönliche Beratung vor Ort. Das Team von Farben Persch GmbH hilft Ihnen gerne dabei.
Die Wohnraumgestaltung mit trendigen Farben wird zunehmend zum Ausdruck des persönlichen Lebensgefühls und stils. Wer Trends nach außen lebt, bringt sie auch in jeder Umgebung ein.
Natur- und Pastelltöne sind auch sehr gefragt.


2-Komponenten Lack
Die Verarbeitung von 2K bzw. 2-Komponenten Lack ist ganz einfach und schnell erklärt.
Schon der Name besagt, dass der fertige Lack aus 2 verschiedenen Komponenten besteht. Es
handelt sich um den sogenannten Stammlack, (Lack, Farbe, Grundierung) und den dazu
passenden Härter.
Für eine problemlose Verarbeitung eines 2Komponenten Lackes sind ein paar Dinge zu beachten.
In der Beschreibung des Lackes stehen immer die wichtigsten Daten zum Lack. Dabei handelt es
sich um folgende Punkte:
Welcher Härter gehört zum Lack?
Mischungsverhältnis
Verarbeitungskapazität
Verdünnung
Topfzeit
Verarbeitungszeit
Verarbeitungsareale (Applikation)
Verarbeitungsbedingungen
Eine Ausführliche Beratung gerne in unserem Laden, natürlich in der Vorstadtstr. 67 66117 Saarbrücken
Das Team von Farben Persch GmbH, hilft Ihnen gerne weiter im Bereich 2- Komponenten Lack.
Sie wünschen eine persönliche Beratung?
Wie 1K-Lacke bestehen auch 2K-Lacke aus einem Bindemittel und Wasser oder einem LÖSEMITTEL.
Bindemittel und Lösemittel bilden beim 2K-Lack den sogenannten Stammlack. Er ist die erste der beiden Komponenten und kann Füllstoffe und Farbpigmente enthalten, die dem Stammlack weitere Eigenschaften verleihen (Farbe).
Damit der 2K-Lack aushärtet und eine feste Schicht auf der Oberfläche bildet, auf die er aufgetragen wird, muss allerdings die zweite Komponente hinzukommen: der Härter. Bisweilen ist mit einem Verdünner auch noch eine dritte Komponente nötig. Er sorgt für ausreichend niedrige Viskosität (Zähflüssigkeit), sodass sich der LACK gut verarbeiten lässt. Als erster 2K-Lack gilt der auf Polyurethan basierende DD-Lack von Bayer, bei dem die beiden für Desmodur (Stammlack) und Desmophen (Härter) stehen.
2K-Lack und Zweischichtenlack sind nicht dasselbe
Zwei-Komponenten-Lack ist etwas anderes als Zwei-Schicht-Lack. Beim Zweischichtig gibt es einen Basis lack und einen Klarlack, wobei der Basis lack anschließend mit einem Klarlack überstrichen werden muss, damit er vor Witterung und UV-Licht geschützt ist. 2K-Lack kann sowohl den Basis lack als auch den Klarlack bei Zwei schicht-Systemen bilden.
2K-Lack
Einsatzgebiete
2K-Lack wird insbesondere bei stark beanspruchten Flächen genutzt; passender 2K -Lack lässt sich auf METALLE, Kunststoffe, Holz und Beton auftragen. Man kann mit passendem 2K-Lack beispielsweise MÖBEL- und Parkett beschichten, Geräte, Garagentore, Fahrzeuge und Maschinen lackieren. Man kann Materiale damit verarbeiten.
Arbeiten MIT 2K-Lack
Ein Zwei-Komponenten-Lack ist immer Teil eines Systems, zu dem Stammlack sowie ein dazu passender Härter und gegebenenfalls ein ebenfalls passender Verdünner gehören. Keinesfalls sollte man irgendeinen Stammlack eines 2K-Lacks mit irgendeinem Härter mischen. Falls Härter und Verdünner hinzugefügt werden, wird der Stammlack zunächst mit dem Härter gemischt. Anschließend kommt der Verdünner dazu.
Das Mischungsverhältnis ist ebenfalls wichtig: Es kann beispielsweise bei 2 Stammlack zu 1 Härter liegen und sich auf das Volumen beziehen. Möglich sind auch MISCH ANGABEN auf Basisgewichts. Die Angaben in der Produktinformationen für den 2K-Lack sollte man auf jeden Fall beachten.
Vor dem LACKIEREN mit Zwei-Komponenten-Lack sollte man die jeweils zu lackierende Oberfläche gut vorbereiten. Sie sollte frei von Fetten und oder Rost sowie tragfähig sein. Je nach konkretem Lackierauftrag werden dann eine oder mehrere Lackschichten aufgetragen. Ein dreischichtiges System kann beispielsweise aus Grundierung, Zwischen- und Schlussbearbeitung bestehen, wobei nicht unbedingt derselbe 2K-Lack für alle Schichten verwendet wird. Je nachdem, welcher Zwei-Komponenten-Lack genutzt wird, kann man den Lack im Spritzverfahren oder mithilfe von Flächen spachtel oder Lack walze auftragen.
Öffnungszeiten Saarbrücken:
Mo – Fr
07:00 – 12:30 Uhr
14:00 – 17:00 Uhr
Sa geschlossen